Die v.App Servicemanagement unterstützt dich bei der Digitalisierung deines Außendienstes mit v.Soft und ermöglicht dir eine große Zeitersparnis.
Als Erweiterung unserer Software vereint die v.App Servicemanagement alle wesentlichen Serviceprozesse in einer App – so funktioniert moderner Außendienst heute!
Bei Fragen zur v.App Servicemanagement stehen wir dir gerne zur Verfügung
Inhalt
- Vorbereitungen auf dem Server
- Vorbereitungen in v.Soft
- v.Soft Server und v.App Server bei grundlegenden Änderungen neustarten
- Vorbereitungen in der v.App Servicemanagement
- Sonderfall lokale Daten löschen
Vorbereitungen auf dem Server
Bitte stelle sicher, dass die notwendigen Systemvoraussetzungen über deine IT-Abteilung bereitgestellt werden. Siehe dazu die detaillierten Anforderungen hier
Bei Fragen oder für weitere Informationen, wende dich bitte an uns.
Vorbereitungen in v.Soft
Bitte lege Artikel an für die Start/Stop-Funktion, damit wir diese weiterhin in der Konfiguration nutzen können.

Hier das Beispiel für die An-/Abfahrtzeit, bitte lege die Artikel ohne Bestandsführung an
Bitte lege Zeiterfassungskategorien für die Zeiterfassung an, da sie für die Konfiguration der v.App benötigt werden
Bitte aktualisiere die globalen Einstellungen in v.Soft
Trage hier alle benötigten Einstellungen ein.

unter KONFIGURATION-Globale Einstellungen-v.App Servicemanagement-„Ticket Zeiterfassung“ Die Daten sind ein Beispiel und können pro Anwendungsfall unterschiedlich sein.
Bitte prüfe den E-Mail-Text für Rückmeldungen
unter SERVICE & Werkstatt – Einrichten – Tickets – Ticket-Status
Einrichtung DMS z.B. Anlagenwurzel
Hinterlege hier die Einstellungen für „Archivierte Tickets“ und „Tickets“, damit Einträge zu Tickets für das DMS zugeordnet werden können.

Bitte prüfe z.B. die Anlagen-Wurzel
Lege einen Ticket-Status für den Abschluss an

Es ist wichtig, dass der Status ‚Abschluss‘ in v.Soft nur einmal vorhanden ist
Schalte die Benutzer nach der ersten Anmeldung in der v.App – in v.Soft frei

Für die Anmeldung in der v.App ist eine Freischaltung pro Gerät im v.Soft-User erforderlich. Bitte nimm die Freischaltung für den entsprechenden Anwender vor. Sollte kein Eintrag ersichtlich sein, schließe die Maske und öffne Sie neu
v.Soft Server und v.App Server bei grundlegenden Änderungen neustarten
Bitte beende nach diesen grundlegenden Änderungen den v.Soft-Server und den v.App-Server.
Achte beim Neustart auf die richtige Reihenfolge: Starte zuerst den v.Soft-Dienst und nach etwa 20 Sekunden den v.App-Dienst.“
(und lade die „Basisdaten“ in der App, Eintrag kommt weiter unten)
Siehe auch hier
Vorbereitungen in der v.App Servicemanagement
Anmeldung in der v.App

die genaue Adresse ist unterschiedlich hier ein Muster des Formates z.B. http:// 111.112.113.114:800/api (Bitte frage diese ggf. im Vepos Support an)
Melde dich in v.App an und gehe zu den Einstellungen und lade die Basisdaten
Basisdaten laden
Hier werden grundlegende Daten aus deinem v.Soft für die v.App aufbereitet und in der v.App gespeichert.

dies kann einige Minuten dauern
hinterlege ggf. die Lagerorte
Push-Benachrichtigungen einschalten
Weitere Infos zur Einrichtung findest du hier
Mit diesem Punkt ist die Einrichtung abgeschlossen.
Mit diesem Schritt ist die ‚Standardeinrichtung‘ abgeschlossen.
Sonderfall lokale Daten löschen (zurücksetzen)
diese Funktion kann nötig sein, wenn z.B. die v.App Servicemanagement vorher mit einer anderen v.Soft Datenbankbank verbunden war oder du wechseln möchtest z.B. von deinem Testsystem zu deinem v.Soft Echtsystem
Klicke im Punkt Allgemein auf Lokale Daten löschen die v.App meldet sich nach der erfolgreichen Löschung ab.
Jetzt kannst du dich wieder anmelden und die Einrichtung durch Ausführen der oberen Schritte starten.

Bitte beachte: Alles, was noch nicht mit deinem v.Soft synchronisiert wurde (z. B. wenn sich die App im Offline-Modus befindet), geht verloren.