Das Warenwirtschaftssystem v.Soft verfügt über eine Schnittstelle zu Shopify.
Im Folgenden findest du eine Übersicht darüber, welche Funktionen verfügbar sind. Bei Bedarf kann die Schnittstelle erweitert werden. Komm hierzu gerne auf uns zu.
Stand 24.03.2025 – Version 1.2
1 Funktionsumfang
1.1 Kunden- und Auftragsabgleich
1.1.1 Allgemeines
1.1.2 Feldzuordnungen Kundenupload zum Shop
1.1.3 Feldzuordnungen Kundendownload zu v.Soft (Update nur, wenn Shop führendes System ist)
1.1.4 Feldzuordnungen Auftrag
1.1.5 Feldzuordnungen Auftragspositionen
1.2 Artikelabgleich
1.2.1 Allgemeines
1.2.2 Feldzuordnungen Artikel (keine Varianten-Aufteilung)
1.2.3 Feldzuordnungen Artikelvarianten (keine Varianten-Aufteilung)
1.3 Lagerabgleich
2 Ersteinrichtung
3 Anhang
3.1 Änderungsnachweis
3.1.1 Version 1.0 – Initialversion
3.2 Kontakt & Support
1 Funktionsumfang
1.1 Kunden- und Auftragsabgleich
1.1.1 Allgemeines
Auftragsabgleich
Es werden alle Bestellungen seit dem letzten Abgleich abgeholt, die als bezahlt markiert und offen sind.
Bi-Direktionaler Kundenabgleich
Kunden werden zwischen Shop und v.Soft synchron gehalten. Es ist einstellbar, welches System das
führende System ist. Bei Unstimmigkeiten wird das führende System priorisiert.
Wenn v.Soft das führende System ist, werden Shop-Kunden in v.Soft lediglich neu angelegt, falls sie
noch nicht vorhanden sind. Aktualisiert werden diese dann allerdings nicht mehr.
Achtung: Damit wir über die API relevante Kundendaten wie E-Mail, Telefonnummer und den Namen erhalten, muss der Shopify-Shop mindestens auf dem Shopify-Plan laufen, der Basic-Plan reicht hierfür nicht aus.
Kundenabgleich aus Auftrag
Beim Auftragsabgleich werden die Kunden der Aufträge in v.Soft angelegt bzw. aktualisiert.
Erstellen von Kunden-Datensätzen via Vorlagekunde
Initialisieren von neuen Datensätze in v.Soft über wählbaren Vorlagekunden.
E-Mail und Dubletten-Prüfung
Prüfung auf bereits vorhandenen Datensatz mit derselben E-Mail-Adresse (wenn ja wird der
vorhandene Datensatz aktualisiert) sowie standardmäßige v.Soft Dubletten-Prüfung.
Abgleich der Auftragszeilen
Normaler Variantenabgleich:
Die Auftragszeilen werden über die SKU (oder die Varianten-ID bei Varianten) den v.Soft-(Varianten)-
Artikeln zugeordnet.
Varianten-Aufteilung aktiv:
Die Auftragszeilen werden über den EAN-Code eindeutig den v.Soft-Variantenartikeln zugeordnet
(siehe Allgemeines).
Nicht verknüpfte Artikel können über eine Individualentwicklung ignoriert werden.
1.1.2 Feldzuordnungen Kundenupload zum Shop
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
Vorname | Vorname | |
Nachname | Nachname / Firma | |
Telefon | Telefon 1 | |
Standardadresse | Adressdaten (Rechnungsadresse) | Straße, PLZ, Ort, Land, Vor- & Nachname, Telefon 1 |
Weitere Adressen | Lieferadressen | Straße, PLZ, Ort, Land, Vor- & Nachname |
1.1.3 Feldzuordnungen Kundendownload zu v.Soft (Update nur, wenn Shop führendes
System ist)
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
Vorname | Vorname | |
Nachname | Nachname / Firma | |
Firma | Zusatzname | Wird aus der ersten Adresse des Shopkunden geholt |
Nur bei Neuanlage oder wenn Shop führendes System ist | ||
Standardadresse | Adressdaten (Rechnungsadresse) | Straße (beide Adresszeilen aus dem Shop), PLZ, Ort, Land, Telefon => Telefon 1 (nur bei Neuanlage oder wenn Shop führendes System ist) => wenn keine Standardadresse vorhanden, wird nur das Land mit dem Standard-Land aus v.Soft belegt und keine Rechnungsadresse übernommen (nur Lieferadresse, falls vorhanden) |
Weitere Adressen | Lieferadressen | Vorname, Nachname, Firma => Zusatzname, Straße (beide Adresszeilen aus dem Shop), PLZ, Ort, Land (Standard-Land, wenn keines vorhanden), Adress-ID => Beschreibung |
1.1.4 Feldzuordnungen Auftrag
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
Versandart | Lieferbedingungen | Zuweisungstabelle |
Zahlungsart | Zahlungsbedingung | Zuweisungstabelle |
Land | Land | Anhand des ISO-Codes, aus Rechnungsadresse der Bestellung (falls vorhanden), ansonsten aus Lieferadresse |
Erstelldatum | Bestellung vom | |
Bestellnummer | Bestellung | |
Währung | Währung | Anhand des ISO-Codes |
Aus Kunden der Bestellung | ||
Anmerkungen | Internethinweis | |
Erstelldatum | Angefragtes Lieferdatum + X Tage | X Tage: Setting „Lieferzeit in Tagen“ |
Erstelldatum | Bestätigtes Lieferdatum + X Tage | Falls „Zusätzlich bestätigtes Lieferdatum setzen“ aktiviert ist, ansonsten maximales Datum (31.12.9998) |
1.1.5 Feldzuordnungen Auftragspositionen
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
Versandkosten | Eigene Auftragsposition für Versandartikel | Versandartikel aus Zuweisungstabelle der Lieferbedingungen, Bruttobetrag aus der Bestellzeile |
Zusatzfeld 1-5 | Lagerort (falls Lagerdokumentation in Schnittstellenkonfiguration aktiviert ist) | |
Zusatzfeld 1-5 | Lagerplatz (falls Lagerdokumentation in Schnittstellenkonfiguration aktiviert ist) | |
Artikel | Artikel | Varianten-Aufteilung aktiv: anhand des EAN-Codes der Variante ansonsten: anhand der SKU oder der eindeutigen ID der Variante |
Menge | Menge | |
Preis | Bruttopreis | Wird mit Menge zum Bruttobetrag umgerechnet, Berechnung von Nettopreis erfolgt automatisch anhand des USt-Satzes des v.Soft-Artikels |
1.2 Artikelabgleich
1.2.1 Allgemeines
Artikelabgleich/Abgeglichene Daten
Artikel werden grundsätzlich nur von v.Soft zum Shop übertragen.
Variantenartikel
Varianten-Aufteilung aktiv (wenn mehr als 99 Varianten pro Artikel enthalten sein können):
Für jede Farbe (bzw. das erste Artikelattribut) wird im Shop ein Hauptartikel angelegt. Die Größen
werden dann in Shopify als Variante eines Hauptartikels generiert (über die Eigenschaften).
Übertragen wird außerdem EAN-Code und VKP. Die Produktnummer wird aus Artikelnummer und
Zusatz generiert.
Ansonsten:
Ein einziger Hauptartikel wird angelegt, dieser enthält alle Varianten.
EAN-Codes (nur, wenn Varianten-Aufteilung aktiv)
Die EAN-Codes (bis zu 50 Zeichen) sind dafür da, um Artikelvarianten eindeutig vom Shop zu v.Soft
zuzuordnen. Ein EAN-Code setzt sich aus der Artikelnummer, der Farbe und der Größe zusammen,
getrennt durch Bindestriche. Sonderzeichen werden durch Unterstriche ersetzt (mehrere
Unterstriche hintereinander werden zu einem zusammengefasst) und alles wird kleingeschrieben.
Inaktivieren/Löschen von Artikeln
Beim Setzen des Hakens „Löschen“ in der eCommerce-Zeile des Artikels wird dieser im Shop gelöscht
und die eCommerce-Zeile entfernt.
1.2.2 Feldzuordnungen Artikel (keine Varianten-Aufteilung)
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
Titel | Bezeichnung 1 + 2 | Nur bei Neuanlage, wenn „Artikelbezeichnung aktualisieren“ in Schnittstelle deaktiviert ist |
Beschreibung | Verkaufs-Beschreibung | Nur bei Neuanlage |
Anbieter | Hersteller | Nur bei Neuanlage |
Produkttyp | Artikelgruppe | Nur bei Neuanlage |
Status | Status | Entwurf, wenn inaktiv, ansonsten aktiv |
Preis | Listenpreis brutto / Internet VKP brutto | Abhängig von Setting „Internetpreis benutzen“ |
Vergleichspreis | UVP brutto | Nur, wenn der UVP brutto größer 0 ist |
SKU / Tags | Artikelnummer | in die SKU bei Hauptartikeln, in die Tags bei Variantenartikeln (letzteres nur bei Neuanlage) |
Barcode | Barcode | |
Gewicht | Gewicht Artikel | Ohne Verpackung |
Anzahl verfolgen | Bestandsführung im Artikel aktiv | |
Verkauf fortsetzen, auch wenn Produkte nicht vorrätig sind | Bestandsführung im Artikel aktiv oder Paketartikel | Paketartikel oder Bestandsführung aktiv => keine Überverkäufe möglich |
Auf Lager | Lagerbestand | siehe Lagerabgleich |
1.2.3 Feldzuordnungen Artikel (Varianten-Aufteilung)
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
Titel | Bezeichnung 1 + 2 | |
Beschreibung | Verkaufs- Beschreibung | |
Anbieter | Hersteller | |
Produkttyp | Artikelgruppe | |
Tags | Merkmale | |
properties | Merkmale ohne „Zertifikat“ | Metafeld |
certificates | Merkmale mit „Zertifikat“ | Metafeld |
volume_pricing | Verkaufs Staffelpreis | Metafeld |
1.3.1 Feldzuordnungen Artikelvarianten (keine Varianten-Aufteilung)
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
SKU | EAN-Code | |
Gewicht | Gewicht Artikel | Ohne Verpackung |
Preis | VK-Preis brutto | |
Variante | Artikelattribute 1-3 | |
Varianten | Liste aller vorhandenen Artikelattribut-Werte des Artikels | |
Auf Lager | Lagerbestand | siehe Lagerabgleich |
1.3.2 Feldzuordnungen Artikelvarianten (Varianten-Aufteilung)
Shopify | v.Soft | Anmerkung |
SKU | EAN-Code | |
Barcode | [Artikelnummer]/[Farbe]/[Größe] | |
Preis | VK-Preis brutto | |
Variante | Artikelattribute 1 & 2 | |
Varianten | Liste aller vorhandenen Artikelattribut-Werte des Artikels | |
Lagerverwaltung | Übernimmt der Shop |
1.4 Lagerabgleich
Lagerbestandsabgleich
Kompletter Lagerabgleich einmal täglich/wöchentlich (nur bei Abgleich über automatischen Dienst)
sowie ständiger ’schneller Lagerabgleich‘ (Artikel mit Lagerbewegungen seit dem letzten Abgleich).
Übergabe von tatsächlichem Bestand (Reservierungen werden abgezogen). Berücksichtigung von
Paketartikeln (Bestand errechnet sich aus Komponenten)
Reservierungen abziehen (Bestandsbrechnung)
Hier kannst du einstellen, welche Reservierungen du von deinem aktuellen Lagerbestand abziehen möchtest – das Ergebnis wird dann als verfügbarer Bestand an Shopify übergeben. Je nachdem was du hier einstellst kann entweder mehr oder weniger von deinen Kunden Online bestellt werden.
– „Alle (Standard)“: Die normale (und bisher durchgeführte) Bestandsberechnung. Es werden alle Reservierungen abgezogen, unabhängig vom „Ausliefern ab“ Datum. (Entspricht der Kennzahl „Insgesamt verfügbar“ in der Artikelinfo ohne Bestellungen.)
– „Bis heute fällige“: Nur bis heute fällige Reservierungen werden vom Bestand abgezogen (Entspricht der Kennzahl „Heute verfügbar“ ohne Bestellungen)
– „Bis zum nächsten Eingang“: Es werden nur die Reservierungen vom Bestand abgezogen, die bis zum nächsten EK-Wareneingang fällig sind. Falls es keinen bestätigten Eingang gibt werden alle Reservierungen abgezogen. (Entspricht der Kennzahl „Bis zum nächsten Eingang verfügbar“ ohne Bestellungen).
2 Ersteinrichtung
In diesem Abschnitt wird genau erklärt, was alles mindestens gemacht werden muss, wenn die
Shopify-Schnittstelle das erste Mal eingerichtet wird.
- Shopify-Schnittstelle via Schnittstellencode aktiveren (erhältlich unter support@vepos.net)
(Konfiguration -> Schnittstellen -> eCommerce). - Shopify-Backend: private App erstellen und Zugangsdaten kopieren (Apps -> Private App
erstellen). - Konfiguration Shopify-Schnittstelle
- Zugangsdaten: Zugangsdaten zum Shop eintragen (URL sowie Integrationsdaten)
- Allgemein: Pfad für Protokolle eintragen
- Restliche Pflichtfelder füllen
- Zahlungs- und Lieferbedingungen zuordnen
- Länder für Shopify-Schnittstelle freischalten & in Shopify-Schnittstelle die Grundkonfiguration neu laden (unten rechts unter „Aktionen“)
- Dienst einrichten & aktivieren
3 Anhang
3.1 Änderungsnachweis
3.1.1 Version 1.0 – Initialversion
Erste Version der Dokumentation, enthält die Abschnitte Funktionsumfang, Konfiguration und
Ersteinrichtung
3.1.2 Version 1.1
Hinweis ergänzt, welche Aufträge abgerufen werden und welcher Shopify-Plan für das Abrufen der Kundendaten notwendig ist
3.1.3 Version 1.2
Thema 1.4 Lagerabgleich um Bestandsberechnung ergänzt.
3.2 Kontakt & Support
Interesse an unserer Schnittstelle? Melde dich gern bei uns unter 0911 37 84 37 – 0 oder schreibe eine E-Mail an vzweschke@vepos.net.Die Schnittstelle ist bereits bei dir im Einsatz, aber du hast dazu Fragen? Unser Support hilft dir gerne weiter – unter 0911 37 84 37 – 20 sowie support@vepos.net